Der wohl beliebteste Ausdruck für etwas wirklich Großes und Bedeutsames in einer Entwicklung von … was weiß ich, der Quantensprung, bedeutet physikalisch folgendes: Die Dauer eines Quantensprungs liegt allgemein im Bereich von 10 bis 100 Attosekunden. Ein Attosekunde ist eine extrem kurze Zeiteinheit, die einem Milliardstel einer Milliardstel Sekunde entspricht (10⁻¹⁸ Sekunden). Diese Zeitspanne ist so winzig, dass sie nur mit speziellen Lasertechnologien, wie etwa attosekundengepulsten Lasern, gemessen werden kann.
Aktuelle Forschungen zeigen, dass die Zeit, die ein Elektron benötigt, um von einem Quantenzustand in einen anderen zu springen, innerhalb dieses Bereichs liegt. Beispielsweise wurde in speziellen Experimenten beobachtet, dass solche Übergänge in etwa 10 bis 20 Attosekunden dauern können.
Die Diskrepanz zwischen den beiden Zahlenbereichen (10-100 Attosekunden und 10-20 Attosekunden) liegt in den unterschiedlichen experimentellen Ergebnissen und Kontexten, die in der Forschung berücksichtigt werden.
Quellen aus der wissenschaftlichen Literatur, wie Veröffentlichungen in »Nature Physics« und Studien, die auf der Arbeit mit attosekundengepulsten Lasern basieren, bestätigen diese Messungen und liefern detaillierte Einblicke in die Dynamik von Quantensprüngen auf der attosekundengenauen Zeitskala (ScienceDaily [1]; Nature [2]; Nature [3]).
Die Lichtgeschwindigkeit beträgt im Vakuum ungefähr 3×10⁸ Meter pro Sekunde. Licht legt demnach in einer Attosekunde eine Strecke von 0,3 Nanometer(nm) zurück. Somit beträgt die maximale Strecke, die ein Quantensprung nach o.a. Berechnungen zurücklegen kann, 30 Nanometer bzw. 0,00003 Millimeter.
Schlussfolgerung: Ob diese Daten nun tatsächlich auf einen gewaltigen Sprung hinweisen, bleibt der Phantasie des Anwenders des Begriffes überlassen.